Willkommen in unserer kleinen Wollwerk -Manufaktur
Öffnungszeiten unser Manufaktur:
Mittwoch:14-17 Uhr
Donnerstag: 14-17 Uhr
Freitag: 13-17 Uhr
Samstag: 11-17 Uhr
Sonntag: 11-17 Uhr
Dienstag 3.Oktober ( Feiertag ) 11-17 Uhr geöffnet
HEIDI GREB
25 Jahre FILZ-KLEIDER-KUNST
Die aus München stammende und seit 2009 in Mittenwald in den bayerischen Bergen lebende Filzkünstlerin ist gelernte Schneiderin und diplomierte Modedesignerin (Angewandte Kunst Schneeberg/ Sachsen) und macht seit 1998 außergewöhnliche Kleidung und Kunst aus Filz, feiert also in diesem Jahr ihr 25-jähriges Filz-Jubiläum!
Ihr Ansatz ist dabei sehr puristisch: Schafwollhaare verbinden sich mit Hilfe von warmem Wasser und Seife und dem Druck der eigenen Hände zu einem unentwirrbaren Material - dem Filz.
Der Prozeß des Filzens ist seit alters her bekannt und fasziniert durch seine Einfachheit und Ursprünglichkeit sowie seine unerschöpflichen kreativen Möglichkeiten. Ein Teilhaftigsein am gesamten Filzprozeß - von der Rohwolle bis zum fertigen Modell - ist möglich.
Für die Ausstellung im Wollwerk hat sie für einige Werke speziell Wolle von Schafen verwendet, wie sie auf der Schwäbischen Alb gehalten werden.
Freitag 3.11. - Sonntag 5.11.23
EXPERIMENTIERKURS ROHWOLLE
mit Heidi Greb,
Wir wollen in diesem Kurs mit der Rohwolle experimentieren.
Lange, kurze, fein gekräuselte oder gröber gelockte Locken bis hin zu ganzen Rohwoll-Vliesen - die noch rohe Wolle in ihrer Urform ist ein Schatz, den es zu entdecken gilt. Wir beginnen mit Proben in verschiedenen Techniken, die sich dann je nach Ausdauer und Erfahrung auch in etwas größeren Flächenstücken wie einem Sitzkissen/ Sitzfell, Wandbehang, Fellkragen, einem eher fließenden Tuch, Wickelteil oder ähnlichem, anwenden lassen.
Der Umgang mit Rohwolle erfordert etwas Geduld, hat aber auch etwas meditatives und fasziniert durch die Einfachheit und den archaischen Charakter der noch unbehandelten Wolle.
Kurszeiten: Fr.10-18 h/ Sa 9-18 h / So 9-12 h
Kosten: 270,00 €/pro Person
zuzügl. Materialkosten
7.+8.Oktober 2023- wieder ein Platz frei!
Aus Brennesselfasern " Stroh zu Gold" spinnen
Kursleitung: Mechtilde Frintrup
Tag 1
- Ernte Brennnesselfaser Standort, Beschaffenheit, Faserprobe
- Brennnessel als Nahrung-Heilpflanze, kurzer Überblick
- Sortieren der Stängel. Fasern abziehen, trockenen und frische Stängel, worauf muss man achten
- Kordel drehen
- Nadel binden
Tag 2
- einfache Spindel herstellen
- Grundlagen des Spinnens
- Fasern zum Spinnen vorbereiten ( Grundlagen Karrieren, Wergfaser etc..)
- Spinnen der Faser, Bänder knüpfen
- zusätzlich, wenn gewünscht : Papier schöpfen, Samensalz Mörsern
Zusätzlich: Brennnnesselteekochen, evtl. Räuchern mit Brennnesseln
Teilnehmer bringen mit: Messer, Gartenschere, Gartenhandschuhe, ggf Spindel und Karde wer hat
Kursleitung: Mechtilde Frintrup www.andas-werkstatt.jimdo.com
Dauer: 7.+8. Oktober 2023 Samstag 11-18 Uhr bis Sonntag 9.30-16 Uhr
Kosten: 220 €/ pro Person inkl. Materialkosten
Posamentenknöpfe 13.+14.7.24
Mandala-Malen mit Garn“ nennt die zertifizierte Knopfmacherin Helene Weinold ihr jahrhundertealtes Handwerk, denn die traditionellen oder neu entwickelten Muster erinnern in ihrer symmetrischen Harmonie an Mandala-Formen, und das Wickeln des Garns um den Holzrohling wirkt meditativ-entspannend. Ein Wochenende lang beschäftigen wir uns mit dieser historischen Technik
Kursleitung :Helene Weinold - zertifizierte Knopfmacherin
Kosten: 120,-€ +Materialkosten 1–2 € pro Knopf.
Unsere Geschichte
Unsere Woll-Werk-Statt befindet sich auf einem geschichtsträchtigen Platz. Fast 100 Jahren lang nutzen Soldaten unsere Gebäude als Mannschaftsunterkunft. Jetzt befinden sich Woll-Verarbeitungsmaschinen im Gebäude. Die ehemaligen Waschräume nutzen wir für unsere Färbeküche